Stadtentwicklung
Natur und Grün
Siedlungsentwicklung und naturräumliche Ressourcen sind untrennbar miteinander verwoben. Die natürlichen Freiräume zusammen mit den innerörtlichen Grünflächen bedeuten Lebensgrundlage und Lebensqualität. Dabei sind die Handlungsfelder einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung und einer ökologischen Stadterneuerung vielfältig.



Landschaftsplanung
Die Formulierung und Verwirklichung von Zielen zur Entwicklung, Schutz und Pflege von Natur und Landschaft erfolgt auf der Grundlage der Landschaftsplanung. Sie ist im Naturschutzgesetz verankert. Der Landschaftsplan ist neben den Schutzverordnungen auf kommunaler Ebene das wesentliche Instrument. Weitere Informationen zu diesem Themenbereich erhalten Sie durch das Amt für Stadtplanung und Bauservice.
Stadtgrün
Der Bestand an öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen in Balingen setzt sich aus Stadtplätzen, Grünflächen unterschiedlicher Größe, zahlreichen Spielplätzen, Friedhöfe, umfangreichen Sportanlagen sowie Freibäder, einer Kleingartenanlage, Straßenbegleitgrün und nicht zuletzt aus weit über 8000 Stadtbäumen zusammen.
Ansprechpartner für Fragen zu Bau und Unterhaltung der Grünflächen sowie zum Betrieb der Friedhöfe ist das Tiefbauamt. Weitere Informationen zur Planung und Gestaltung öffentlicher Grünanlagen gibt das Amt für Stadtplanung und Bauservice. Die Herstellung und Unterhaltung von Außenanlagen an städtischen Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten und Bädern erfolgt durch das Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zum Natur- und Landschaftsschutz, und es werden ausgewählte Grünanlagen vorgestellt.
Grün- und Freianlagen
Eyachanlagen, Stadtgarten, Friedhöfe.
Natur und Landschaft
Schutzgebiete, Naturdenkmale.
Natura 2000
FFH, Vogelschutz.
Landschaftspflege
Streuobstwiesen
Weitere Infos
Gartenschau 2023
Balingen grünt, Balingen blüht, Balingen lebt