Ihr Ansprechpartner

Stabsstelle Wirtschaftsförderung

Herr Niko Skarlatoudis

Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing, Tourismus

Bild des persönlichen Kontakts "Herr Skarlatoudis"
Färberstraße 2
72336 Balingen
Fax (0 74 33) 17 04 63 22

Veranstaltungen der Wirtschaftsförderung

Kommunikationsplattformen und Know-How Transfer

Sie sehen den Einladungsflyer zu BalingenConnect.

BalingenConnect geht in die nächste Runde! 🤝
Bevor das Jahr zu Ende geht, treffen sich wieder Soloselbstständige, Gründerinnen und Gründer zum Netzwerken in Balingen – diesmal … abends im Museum in der Zehntscheuer.
🗓 Donnerstag, 20. November 2025
19:00 Uhr
📍 Zehntscheuer, Neue Straße 59, Balingen (barrierefrei)
Mit dabei ist diesmal Jana Flacke (Social Consulting by Jana Flacke).
Sie gibt uns einen kurzen Einblick in die neuesten Entwicklungen bei LinkedIn und zeigt,
warum die Plattform gerade für Soloselbstständige und Gründer:innen spannend ist –
um in Zeiten von KI das richtige Klientel zu erreichen und das eigene Netzwerk aktiv zu gestalten.
Nach dem Impuls geht es wie immer weiter mit:
💬 Austausch
📇 Kontakte knüpfen
💡 Ideen teilen – bei Getränken und Gebäck.
🔔 Anmeldung
Melde dich gern kurz an unter wirtschaft@balingen.de
spontane Teilnahme ist aber auch möglich.
Wir freuen uns auf dich und einen inspirierenden Abend in Balingen! ✨
#BalingenConnect #Netzwerken #Balingen #soloselbstständig #Gründerinnen #Gründer #LinkedIn #KI #Vernetzung #JanaFlacke #Zehntscheuer

Balinger Wirtschaftsgespräche

Die Balinger Wirtschaftsgespräche 2025 fanden am Montag, 17. März 2025 um 19:30 Uhr in der Stadthalle Balingen statt.
Die Präsentation Globale Bedrohung Cybercrime von Daniel Lorch - Erster Kriminalhauptkommissar und Ermittlungsleiter Cybercrime der Kriminalpolizeidirektion Esslingen - finden Sie als Download Datei hier (4 MB).

Sie sehen den Einladungsflyer Ansicht vorne zu den Wirtschaftsgesprächen 2025 in Balingen.
Sie sehen den Einladungsflyer Innenansicht zu den Wirtschaftsgesprächen 2025 in Balingen.
Sie sehen den Einladungsflyer Ansicht hinten zu den Wirtschaftsgesprächen 2025 in Balingen.

Die Balinger Wirtschaftsgespräche sind eine Initiative der Stabsstelle Wirtschaftsförderung der Stadt Balingen. Sie stellen eine branchenübergreifende Plattform für den Wissenstransfer und den Kommunikationsaustausch dar. Vorträge aus der unternehmerischen Praxis für die unternehmerische Praxis dienen dem Know-How-Transfer und dem Netzwerken. Dabei werden Themen aufgegriffen, die sowohl für kleine, mittelständische und Großbetriebe oder sonstige wirtschaftliche Interessengruppen von Relevanz sind. Beim anschließenden Stehempfang mit musikalischer Umrahmung besteht die Möglichkeit für vertiefende Gespräche und gegenseitiges Netzwerken.

Frauenwirtschaftstage

Die Stabsstelle Wirtschaftsförderung der Stadt Balingen beteiligt sich in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Balingen und anderen kommunalen und regionalen Partnern mit einer eigenen Veranstaltung  an den Frauenwirtschaftstagen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.

Die Frauenwirtschaftstage finden jährlich im Oktober statt.

Der Balinger Frauenwirtschaftstag 2025 fand am 16.10.2025 um 19 Uhr in der Zehntscheuer statt.

Sie sehen den Einladungsflyer Außenansicht zum Frauenwirtschaftstag 2025 in Balingen.
Sie sehen den Einladungsflyer Innenansicht zum Frauenwirtschaftstag 2025 in Balingen.

Folgende Beratungsinstitutionen sind bei den Frauenwirtschaftstagen vertreten:

  • Netzwerk Fortbildung: Weiterbildungsangebote in der Region Zollernalb
    Orientierungsberatung bietet:
    Regionalbüro für berufliche Fortbildung Neckar-Alb
    Ltg. Frau Petra Kriegeskorte
    Tel: 07121 336-155
    neckaralb@regionalbuero-bw.de
  • Berufsberatung im Erwerbsleben der Agentur für Arbeit
    Die Berufsberatung im Erwerbsleben richtet sich an Personen in unterschiedlichen Lebensphasen mit beruflichem Orientierungs- und Beratungsbedarf. Wir beraten zur individuellen Berufswegeplanung, zu aktuellen und zukünftigen Entwicklungen des Arbeitsmarktes, zur beruflichen Weiterbildung und Umschulung und zu Möglichkeiten der Finanzierung.
    Menschen, die sich beruflich neu orientieren möchten oder die nach einer Familien- oder Pflegezeit wieder ins Berufsleben einsteigen möchten, oder Beschäftigte mit einem Aus- oder Weiterbildungswunsch stehen bei uns im Fokus.
    Unternehmen, die ihre Beschäftigten „fit für die Zukunft“ machen wollen und aktiv in Qualifizierung investieren, erhalten ebenfalls eine individuelle Beratung und unter bestimmten Voraussetzungen auch finanzielle Unterstützung bei der Realisierung von Qualifizierungen. 
    Die Berufsberatung im Erwerbsleben für den Zollernalbkreis und den Landkreis Sigmaringen:
    Martina Schnabel    07433 951 187
    Tanja Modica           07433 951 186
    Katja Danhammer   07433 951 140
    E-Mail: balingen.bbie@arbeitsagentur.de
    www.arbeitsagentur.de
    https://www.arbeitsagentur.de/m/newplan/

    Liane Rebhan, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, 07433 951 304, Balingen.BCA@arbeitsagentur.de
    Gleiche Chancen für Frauen und Männer am Arbeitsmarkt. Jede Frau und jeder Mann soll die Chancen, die der Arbeitsmarkt bietet, nutzen können. Niemand soll wegen des Geschlechts oder wegen familiärer Aufgaben benachteiligt werden. Für diese Ziele setzen sich die Beauftragten für Chancengleichheit in den Arbeitsagenturen und täglich ein. Sie beraten und unterstützen sowohl auf Arbeitnehmer- als auch auf Arbeitgeber-Seite.
    Neben der Gleichstellung von Frauen und Männern kümmern sie sich um Frauenförderung und die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf bei beiden Geschlechtern.
    Kommen Sie gerne auf Ihre Agentur für Arbeit zu, wenn Sie Fragen haben.
  • frau und beruf – Kontaktstelle Neckar-Alb
    Berufliche Beratung für Frauen: Kostenlos – neutral - vertraulich
     
    Das Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf berät Frauen und Mädchen in Baden-Württemberg zu allen beruflichen Fragen und wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert. Die Kontaktstelle Neckar-Alb hat ihren Sitz an der Volkshochschule in Reutlingen.
    Wir bieten Beratung zu
     
        Wiedereinstieg
        Neuorientierung
        Berufswahl
        Aus- und Weiterbildung
        Bewerbung
        Karriereplanung und
        Existenzgründung
     
    Dr. Ulrike Landmann
    Anmeldung und Termine bei Soka Wooßmann, Tel. 07121 336-165 | swoossmann@vhsrt.de
    www.frauundberuf-rt.de
    kostenfrei