Faire Woche informiert über Fairen Handel
Die Fairtrade Steuerungsgruppe lädt ein zur bundesweiten Fairen Woche
Unter dem Motto „Fair steht dir“ informiert die bundesweite Faire Woche vom 16. bis 30. September u.a. über die Folgen unseres Textilkonsums und die Vorteile von Kleidung aus Fairem Handel und beschäftigt sich mit menschenwürdigen Arbeitsbedingungen sowie nachhaltigem Wirtschaften in der Textil-Lieferkette.
Der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch vor knapp neun Jahren hat viele Menschen wachgerüttelt. Das große Unglück, bei dem über 1100 Menschen starben, steht noch heute als Beispiel für die katastrophalen Zustände in den Fabriken der Textilindustrie. Einige positive Entwicklungen haben seitdem stattgefunden, doch noch immer gilt die Textil-Lieferkette als extrem anfällig für Menschenrechtsverletzungen und Umweltprobleme. Unbezahlte Überstunden, ein Lohn, der nicht zum Leben reicht und fristlose Kündigungen sind nur ein Teil der Problematik. Schnell wechselnde Kollektionen und Modetrends, niedrige Preise und Fast Fashion kommen hinzu und erhöhen den Druck auf Näher*innen im Globalen Süden, die innerhalb kürzester Zeit Massen an Kleidung produzieren.
Wie wir uns kleiden und was wir essen, ist nicht egal: Mit unserem Lebensstil bringen wir unsere Werte zum Ausdruck. Immer mehr Menschen achten dabei auf soziale und ökologische Kriterien. Der Faire Handel bietet dafür eine gute Anlaufstelle. Transparente Lieferketten, die Förderung von Frauen und ein Verbot von ausbeuterischer Kinderarbeit sind einige Kernpunkte des Fairen Handels, die für menschenwürdige Arbeitsbedingungen im Textilbereich sorgen.
Am Sonntag, 18. September von 13 bis 14 Uhr gab es die Aktion der Pfadfinder der Heilig-Geist-Gemeinde unter dem Motto „Lebende Wäscheleine“ auf dem Markplatz in Balingen. Sie gaben Infos und Anregungen zu Textilkonsum, Lieferketten in der Textilindustrie, „weniger ist mehr“ und „reparieren statt wegwerfen“.
Am Samstag, 24. September bietet die Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Balingen von 9 bis 13 Uhr das schon traditionelle Faire Frühstück vor dem Rathaus an. Parallel dazu haben Sie vor der Rathaustreppe die Möglichkeit, Ihren individuellen ökologischen Fußabdruck zu bestimmen.
Die Faire Woche wird veranstaltet vom Forum Fairer Handel e.V. in Kooperation mit dem Weltladen-Dachverband e.V. und Fairtrade Deutschland e.V. – in diesem Jahr bereits zum 21. Mal. Die Veranstalter rechnen mit rund 2.000 Veranstaltungen bundesweit. Unter anderem werden Vertreterinnen und Vertreter von Produzentenorganisationen in Videobotschaften berichten, wie der Faire Handel dazu beiträgt, menschenwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen zu schaffen. Produkte aus Fairem Handel sind in 900 Weltläden, mehr als 40.000 Bioläden, Supermärkten, Discountern und Bäckereien sowie in über 20.000 Cafés und Restaurants erhältlich. Der Faire Handel schafft Perspektiven für rund 2,5 Mio. Kleinproduzierende und ihre Familien weltweit und hat im Jahr 2021 in Deutschland einen Umsatz von mehr als 2 Mrd. Euro erreicht.

Fairtrade-Stadt Balingen
Als erste Kommune im Zollernalbkreis durfte die Stadt Balingen am 24.03.2012 die Auszeichnung „Fairtrade-Stadt“ entgegennehmen
Der Titel „Fairtrade-Stadt“ wird vom Verein Transfair an Städte vergeben, die sich für den Fairen Handel engagieren

Die entsprechende Urkunde dazu wurde vom Fair Trade-Ehrenbotschafter Manfred Holz an Oberbürgermeister Helmut Reitemann im Rahmen des Balinger Wochenmarkts überreicht.
Die Initiative zur Bewerbung ging vom Balinger Weltladen aus.
Nach dem einstimmigen Beschluss des Gemeinderates im September 2011 nahm die eigens dafür eingerichtete Steuerungsgruppe ihre Arbeit auf. Mitglieder der Gruppe sind Vertreter des Weltladens, der Stadt Balingen, des Gemeinderates, der Vereine, der Schulen, der Lebenshilfe Zollernalb, des Handels und der Kirchen. Die Steuerungsgruppe trifft sich seitdem regelmäßig zur Vorbereitung weiterer Aktionen und zum allgemeinen Austausch. Ziel ist es, möglichst noch viele weitere Geschäfte und Gastronomiebetriebe für fair gehandelte Waren zu gewinnen.
Benachteiligte Produzentengruppen in Entwicklungsländern werden durch den Verkauf der Produkte, durch Veranstaltungen und gezielte Öffentlichkeitsarbeit unterstützt.
Fünf Kriterien muss eine Stadt erfüllen, um die Auszeichnung zur „Fair Trade Stadt“ zu erhalten:
1. Ratsbeschluss zur Unterstützung des fairen Handels
2. Gründung einer Steuerungsgruppe
3. Fair Trade Produkte in lokalen Einzelhandelsgeschäften, Cafés und Restaurants
4. Fair Trade Produkte in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen, Kirchen oder Stadt
5. Berichterstattung in den örtlichen Medien über den Fairen Handel
Im Januar 2012 wurden die Bewerbungsunterlagen an Fair Trade Deutschland geschickt. Bereits am 17. Februar 2012 kam dann die erfreuliche Mitteilung, dass Balingen die Voraussetzungen erfüllt hat und als „Fair Trade Stadt“ ausgezeichnet wird. Auf der Auszeichnung als „Fair Trade Stadt“ kann man sich allerdings nicht ausruhen, denn schon nach zwei Jahren erfolgt eine erneute Prüfung der Kriterien. So kam es nach eingehender Prüfung im März 2016 zur Titelerneuerung. Dieser Titel würdigt all die engagierten Helfer und Bürger, die sich für den fairen Handel einsetzen.
Der Kauf von fair gehandelten Produkten trägt sowohl zur weltweiten Armutsbekämpfung als auch zum Umweltschutz bei. Vor allem Produkte wie Kaffee, Tee, Schokolade, Orangensaft oder Bananen bekommen dieses Siegel, wenn sie unter fairen Arbeitsbedingungen und der Einhaltung von Umweltstandards hergestellt werden. Aber auch Blumen, Fußbälle, T-Shirts, Jeans, Gewürze, Zucker, Reis, Schmuck oder Wein sind im fairen Handel erhältlich.
Mitte November 2019 wurde der Titel " Fairtrade-Stadt " erneut um weitere 2 Jahre verlängert, nachdem die Stadt Balingen weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne erfüllt.
Oberbürgermeister Helmut Reitemann freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Balingen. Lokale Akteure arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass Balingen dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Wir setzen uns weiterhin dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern. Wir verstehen die bestätigte Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement und ich danke allen Vertretern der Steuerungsgruppe für ihren großartigen Einsatz “.