ISEK Balingen 2035+ - Stadtteile

ISEK Frommern, Dürrwangen und Stockenhausen

Ortsvorstehergespräch und Ortsumgang mit Ortschaftsrat

Am 25. September 2023 fand ein ausführlicher Informationsaustausch mit Ortsvorsteher Stephan Reuß und den Ortschaftsräten statt. Im Anschluss wurde der Ort in einem Stadtteilrundgang gemeinsam mit der Stadtverwaltung und dem externen Planungsbüro näher begutachtet. Betrachtet wurden unterschiedliche räumliche Bereiche. Erfahrungen und Einschätzungen wurden ausgetauscht und Handlungsbedarfe ausgelotet. Die Ergebnisse fließen in den weiteren Planungs- und Beteiligungsprozess ein.

Impressionen zum Ortsumgang (Fotos: Stadtverwaltung Balingen):

Öffentliche Vorstellung des Nutzungskonzeptes zur Neugestaltung des Zentrums Buhren

In einer öffentlichen Bürgerveranstaltung stellte die Stadtverwaltung Balingen und Ortsvorsteher Stephan Reuß am 16. November 2022 zwei Gestaltungsideen für das Zentrum Buhren vor. Die Anregungen der Gewerbetreibenden und der Bürgerschaft sind in die Konzepterstellung eingeflossen. Die Stärken beider Ideen werden in ein Gesamtkonzept vereint. Die Vorstellung im Ortschaftsrat Frommern soll im Verlauf des Jahres 2023 erfolgen.

Impressionen (Fotos: Stadtverwaltung Balingen):

Neue Ideen für die Zukunft von Buhren Zentrum

Was gefällt Ihnen an Buhren-Zentrum? Was ist verbesserungswürdig? Wie soll Zentrum Buhren in einigen Jahren aussehen? Mit diesen und weiteren Fragen haben sich Einzelhändler, Dienstleister und die Bürgerschaft intensiv beschäftigt.

Ein umfassender Planungs- und Beteiligungsprozess findet aktuell für das in den 1960er/1970er gebaute Stadtteilzentrum ,Buhren-Zentrum‘ in Frommern statt. An der Veranstaltung am 14. Juli 2022 in der Mensa des Schulzentrums Frommern haben rund 30 Teilnehmer ihre Ideen und Vorstellungen eingebracht.

Einleitend hat das Büro Pesch und Partner aus Stuttgart Auszüge aus seiner Bestandsaufnahme und Analyse vorgestellt. Prägend für den Standort ist seine zentrale Lage in Verbindung mit einer hohen Nutzungsdichte und –vielfalt. Buhren-Zentrum vereinigt Einkauf und Dienstleistung, Wohnen, Gewerbe und Schule.

Bei der anschließenden Diskussion ergab sich für den Einkaufs- und Wohnstandort Handlungsbedarf mit Blick auf eine zukunftsfähige Mobilität. An 3 Tischen wurde über dem Luftbild von Buhren Erfahrungen und Ideen ausgetauscht. Die Attraktivität und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere auch für Kinder und ältere Menschen, für Fußgänger und Radfahrer, wurde vermisst. Auch mehr Grünflächen im Straßenraum sowie die große Grünanlage waren Thema. „Aus der Diskussion haben sich viele Ideen ergeben. Sie reichen von der Verkehrsberuhigung von Straßenabschnitten über die Regelung der öffentlichen Parkplätze bis zur Neugestaltung von öffentlichen Flächen und Barrierefreiheit im öffentliche Raum. Bedarf ist vorhanden“, so der Ortsvorsteher von Frommern, Dürrwangen und Stockenhausen Stephan Reuß.

„Wir wollen Buhren-Zentrum als wichtiges Einkaufszentrum stärken und weiterentwickeln. Dies geht nur gemeinsam mit der Bürgerschaft und den Gewerbetreibenden. Über die sehr gute Beteiligung und konstruktiven Anregungen haben wir uns sehr gefreut und bedanken uns recht herzlich“, so Reuß weiter. Die Amtsleiterin des Amtes für Stadtplanung und Bauservice Sabine Stengel betont, „dass mit der fachlichen Analyse und Aufarbeitung der unterschiedlichen Belange nun umfassende Gestaltungsentwürfe mit Handlungsempfehlungen ausgearbeitet werden können. Der Blick und die Erfahrung der Nutzer und der Blick von außen können nun in die weitere Planung einfließen. Ein zukunftsfähiges Zentrum für alle soll entstehen.“

Die Einladung zur Veranstaltung kann hier heruntergeladen werden. (9,3 MB)

Die Präsentation zur Veranstaltung kann hier heruntergeladen werden. (11,3 MB)

Impressionen zur Veranstaltung (Fotos: Stadtverwaltung Balingen):

Neugestaltung des Zentrums „Buhren“

Neben der Balinger Innenstadt ist das Buhren-Zentrum der zentrale Bereich für Läden, Dienstleistungen, Nahversorgung und Wohnen. Prägend für den Standort ist seine zentrale Lage in Verbindung mit einer hohen Nutzungsdichte und –vielfalt. Für die südliche Stadtbevölkerung von Balingen mit ca. 12.000 Einwohnern ist Buhren-Zentrum ein wichtiger wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Mittelpunkt. Die Ortsmitte und der öffentliche Raum sind derzeit noch geprägt durch einen hohen Versiegelungsgrad und großzügig dimensionierte Straßen-, Kreuzungs- und Parkierungsflächen im Stil der 1970er-Jahre, die schwerpunktmäßig auf den Pkw-Verkehr ausgelegt sind. Der öffentliche Raum ist nicht barrierefrei. Die Begegnungsorte sind großzügig, aber in ihrer Attraktivität nicht auf die heutigen Bedürfnisse der unterschiedlichen Generationen und Nutzer zugeschnitten.

Die Stadt Balingen möchte ein Handlungskonzept mit Maßnahmenkatalog für das Einkaufszentrum erarbeiten. Im Rahmen des Konzeptes sollen die Gestaltungsmöglichkeiten der öffentlichen Räume ausgearbeitet und Entwicklungsperspektiven für unterschiedliche Teilquartiere aufgezeigt werden. Ziel ist es, die dominierenden Verkehrsräume so zu gestalten, dass für die Geschäfts- und Einzelhandelslagen attraktive Standortperspektiven entwickelt und Leerstandsrisiken zukünftig minimiert werden können. Die Aufenthalts- und Wohnumfeldqualität soll durch eine zeitgemäße und klimaangepasste Freiraumgestaltung verbessert werden. Die Attraktivität und Nutzerfreundlichkeit für Fußgänger und Radfahrer soll durch Verkehrsberuhigungen und Umbauten erhöht und die Angebotsstrukturen für den ÖPNV und alternative Mobilitätsangebote ausgebaut werden.

Die Erarbeitung der Konzeption sieht eine umfangreiche Einbindung der Gewerbetreibenden und Einwohner Frommerns vor. Die Ergebnisse fließen als Grundlage in das integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) für den Stadtteil Frommern ein.