Landeswettbewerb Jugend forscht junior in Balingen
Bereits zum 15. Mal richtete die Stadt Balingen am 10. und 11. April 2025 in der volksbankmesse den Landeswettbewerb Jugend forscht junior (eh. Schüler experimentieren) Baden-Württemberg aus. Die 60. Jubiläums-Wettbewerbsrunde von Europas größtem Jugendwettbewerb im Bereich Naturwissenschaften und Technik startete im Juli 2024 unter dem Motto „Mach aus Fragen Antworten“.
Über die 11 Regionalwettbewerbe Baden-Württembergs qualifizierten sich aus 794 Projekten mit 1.457 Jungforscherinnen und Jungforschern die 103 besten Talente mit ihren 55 Projekten zum Landesfinale in Balingen.
Ermöglicht wurde die Durchführung der Veranstaltung durch die Unterstützung der Reinhold-Beitlich-Stiftung und vieler weiterer Unterstützer aus der gesamten Region.
Die Sieger wurden bei der Preisverleihung am Freitag, den 11. April 2025 durch die Wettbewerbsleiterin Lia Hasenmaier, Oberbürgermeister Abel und den Patenbeauftragten Ralf Eppler ausgezeichnet. Ehrengäste der Veranstaltung waren Frau Staatssekretärin Sandra Boser, die stellvertretende Geschäftsführerin und Vorständin der Stiftung Jugend forscht e.V. Dr. Jennifer Plath sowie der baden-württembergische Bundessieger 2024 Reinhard Köcher. Die Feierstunde wurde musikalisch durch die Sax Maniacs der Jugendmusikschule Balingen umrahmt.
Landessieger im Fachgebiet Arbeitswelt wurden Linus Junger (13) und Jakob Schwarzbart (14) vom Gymnasium in Ochsenhausen. Sie entwickelten einen Auto-Solarkocher, der von zwei Schrittmotoren angetrieben und mithilfe eines Arduino kontinuierlich der Sonne nachgeführt wurde.
Caroline Hammes (12) und Lorenz Gräßle (13) vom Marie-Curie-Gymnasium in Kirchzarten siegten in Biologie. Sie befassten sich mit der Zugvögelerkennung durch KI bei Nacht. Es zeigte sich, dass dies zwar nicht ganz einfach war, da sich die Künstliche Intelligenz leicht durch andere Geräusche täuschen ließ, allerdings war es ihnen dennoch gelungen, Zugvögel bei Nacht zu identifizieren.
Im Fachbereich Chemie konnte Olena Radiuk (14) vom Albert-Einstein-Gymnasium in Böblingen die Jury begeistern. Sie untersuchte verschiedene Konservierungswässer von Hülsenfrüchten, um einen würdigen Ersatz für Eischnee zu finden. Dabei analysierte Olena die Schaumstabilität und führte Backversuche mit Aquafaba durch.
Felix Schmidtke (14), Lukas Schaub (13) und Janik Fischer (13) vom Gymnasium Balingen überzeugten im Fachbereich Geo- und Raumwissenschaften mit ihrem digitalen Goethebarometer, das die Höhenmessungen, Temperatur- und Luftdruckänderungen mit einem Arduino Uno digitalisiert und anzeigt.
Auch Nero Frank (12) vom Robert-Mayer-Gymnasium in Heilbronn konnte im Bereich Mathematik/Informatik begeistern. Er entwickelte ein Reaktionsspiel, bei dem man gegen eine Künstliche Intelligenz antreten kann. Ziel seines Projekts war es, eine KI zu programmieren, die sich als Spielgegner eignet.
In Physik setzte sich Grigoriy Goroshko (14) vom Leibniz-Gymnasium Rottweil mit der Schwerkraft auseinander. Er untersuchte einen Effekt näher, bei dem das Wasser von einer Metallrinne in ein Wasserbecken fließt, wobei auf der Oberfläche Kreidepartikel schwimmen. Faszinierend war allerdings die Tatsache, dass die kleinen Kreidepartikel jedoch entgegen der Schwerkraft auf die Metallrinne flossen.
Technik-Landessieger wurden Linus Lutz (15) vom Peutinger-Gymnasium in Ellwangen und Paul Fey (14) vom Franziskus-Gymnasium in Mutlangen. Die beiden entwickelten einen „Sensorkoffer“, der ihnen die Gelegenheit bot, über WLAN unterschiedlichste Sensoren wie Temperatur-, CO2-, pH-Sensoren und viele mehr auf Endgeräten abzurufen.
Mit dem Landessieg für das beste interdisziplinäre Projekt wurde Thomas Kubach (14) vom Albert-Schweizer-Gymnasium Neckarsulm ausgezeichnet. Er wollte herausfinden, wie weit er mit einem Amateurteleskop ins Universum blicken kann, um dann die Objekte noch zu fotografieren.
In der Juniorsparte „junior“ war der Landeswettbewerb in Balingen die höchste Wettbewerbsebene. Die Teilnehmenden ab 15 Jahren konkurrieren beim 60. Bundesfinale, das vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Hamburg stattfindet, um den Bundessieg.