Erlebnisauen und Aktivpark

Aktive Erholung im Norden Balingens

Naturerlebnis, Erholung und Aktivbereiche entlang der Eyach: Die Erlebnisauen und der Aktivpark bilden als die nördlichsten Parks der Kernstadt den grünen Auftakt von Balingen. Sie bilden Grünräume, in dem sich alle Generationen wiederfinden und der Raum für verschiedenste Aktivitäten bietet.

Eyachstrand Aktivpark

Die beiden im Zuge der Gartenschau Balingen 2023 geplanten Bereiche gehören zur sogenannten "Landschaftsachse Nord" und wurden von der Planstatt Senner aus Überlingen entworfen.

Aufgrund des Hochwasserschutzkonzepts war es in beiden Parks notwendig, Retentionsflächen anzulegen, auf denen sich die Eyach bei einem Hochwasser ausbreiten kann. Die Abflachung des Geländes eröffnete gleichzeitig wunderbare Gestaltungsmöglichkeiten - das Gewässer wird besser erlebbar und bei niedrigem Wasserstand lässt sich die Eyach künftig auf Trittsteinen überqueren. Der Eyachstrand lädt zum Verweilen und zum freien Spiel ein.

Verbunden werden die beiden Bereiche durch die von alten Bäumen gesäumte Promenade entlang der Hindenburgstraße, die neben ihrer Funktion als einladender Fuß- und Radweg im Untergrund auch als Hochwasserschutz für die angrenzenden Bewohner dient.

Der Aktivpark

Der Aktivpark bildet mit seinen vier Hektar Fläche die größte zusammenhängende Parkanlage in der Innenstadt von Balingen. Für die Enwicklung der Anlage wurde ein mehrstufiger Beteiligungsworkshop abgehalten. Das Ergebnis: Die Teilnehmenden wünschten sich neben bestimmten Aktivitätsbereichen auch multifunktionale Bereiche zum Toben, für freie Ballspiele, zur Erholung und zum Aufenthalt.

Folgende Aktivbereiche findet man im Aktivpark:

  • Boulefeld
  • Seniorensportgeräte
  • Skateanlage
  • Boulderwand
  • Streetballfeld
  • Beachvolleyballanlage
  • Schachfeld
  • Schaukelbereich
  • Calisthenicsanlage
Skateanlage
Boulderwand
Streetball- und Volleyballfeld
Calisthenicsanlage

Die Erlebnisauen

Die Entsiegelung der ehemaligen Gewerbebrache, also die Umwandlung von versiegeltem Untergrund in Grünflächen, stellt eine deutliche Verbesserung der ökologischen Bilanz dar. Unter dem Überbegriff „Naturerlebnis“ wurden diese Flächen mit Ausstattungen aus natürlichen Materialien gestaltet, die zum Erforschen, Spielen, Genießen und Verweilen einladen. 

Darauf können sich kleine und große Entdecker in den Erlebnisauen freuen:

  • Hügellandschaft mit Bäumen und Sträuchern
  • Sitztreppe an der Eyach
  • Fischtreppe an der Mündung zum Reichenbach
  • Spielmöglichkeiten für die Balance, zum Klettern und verstecken und sogar zum stromlosen Telefonieren
  • Naturbeobachterbereiche mit Versteckmöglichkeiten für Vögel, Insekten und weitere Tiere
Insektengarten
Spielhäuschen mit Kletterstruktur
Sitztreppe an der Eyach
bepflanzte Hügellandschaft