Geschichte des Stadtarchivs

Der Archivneubau ist nach Artur Eppler benannt  


Mit der Benennung des Stadtarchivs und des Vorplatzes in Artur-Eppler-Haus und Artur-Eppler-Platz 1 würdigt die Stadt Balingen einen großen Wohltäter.

Der gelernte Ingenieur und Elektriker wurde für seine jahrzehntelangen Verdienste, die er für seine Heimatstadt Balingen geleistet hat im Jahr 2005 mit einer Bürgermedaille ausgezeichnet.

Die Epplersche Familie legte den Grundstein für die Stromversorgung der Stadt Balingen. Artur Epplers Großvater Johannes Eppler begann ab 1910 an der Eyach im Wolfental am Ortsausgang Richtung Frommern mittels zweier Turbinen Strom zu erzeugen. Artur Eppler, der Geschäftsführer des E-Werk Eppler Elektrizität weitete das Stromnetz aus.

In Verbundenheit mit seiner Vaterstadt vermachte Artur Eppler die Hälfte seiner Erbschaft an die Stadt Balingen. Sie setzte Artur Epplers Hinterlassenschaft, der sich zeitlebens stadtgeschichtsinteressiert zeigte, für den Bau des Stadtarchivs ein.

29.10.2022: Das Gedächtnis der Stadt wird offiziell eingeweiht

Bildrechte © Stadtarchiv Balingen
Teilnehmer bei der Einweihung. Bildrechte © Stadtarchiv Balingen
Bildrechte © Stadtarchiv Balingen

Am Samstag, den 29. Oktober 2022 ist das dreigeschossige Stadtarchiv auf dem Artur-Eppler-Platz nach rund 2-jähriger Bauzeit offiziell eingeweiht worden. 

Im neuerbauten Balinger Stadtarchiv wird das bis ins 14. Jahrhundert datierte Archivgut nun unter optimalen baulichen und klimatischen Bedingungen beherbergt. Im Erdgeschoss dient das Foyer zu Ausstellungszwecken und im Lesesaal können die Archivbenutzer ihre Recherche im modernen Ambiente nachgehen.

Bildrechte © Stadtarchiv Balingen

Am Nachmittag wurden am Tag der offenen Tür drei Führungen im stündlichen Abstand angeboten.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger konnten dabei die Möglichkeit nutzen und einen Blick in die nicht öffentlich zugänglichen Magazinbestände des Stadtarchivs werfen. 

Nicole Scheletz gab den Teilnehmern Einblick in die Archivarbeit und  beantwortete allerlei Fragen rund um das Archiv.

Sehr viele Interessierte sind der Einladung zum Tag der offenen Tür gefolgt. Über 100 Teilnehmer wurden an jenem Samstag durch die Magazine geführt.  

 
  • Im Mai 2022 konnten die neuen Räumlichkeiten bezogen werden.
  • Vom 6. bis 22. Dezember 2021 erfolgte der Umzug der Archivalien.
  • Am Donnerstag, den 29. Juli 2021 wurde das Richtfest für das neue Stadtarchiv gefeiert.
  • Mit dem Spatenstich am 24. September 2020 begannen die Bauarbeiten für das neue Stadtarchiv.