Eyachterrassen und Wassergärten
Der Eyach ganz nah
Das Wasser erlebbar zu machen war einer der wichtigsten Gestaltungsschwerpunkte der Balinger Gartenschau 2023. Die Eyachterrassen und Wassergärten bringen Sie direkt an die Eyach heran. Die beiden Bereiche bieten einen wertvollen innenstadtnahen Aufenthaltsraum direkt am Fluss – zum Eisessen, als Treffpunkt oder einfach nur, um am Wasser die Seele baumeln zu lassen.
Die vom Büro lohrer.hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner aus München geplanten Bereiche werden durch die in Balingen lang ersehnte, neue Promenade für Fußgänger und Radfahrer entlang des östlichen Eyachufers verbunden.
Bei der Planung wurde darauf geachtet, trotz der notwendigen Rodungsmaßnahmen ökologisch zu arbeiten. So wurde beispielsweise um Gehölzbereiche, in denen Vögel nisten, herumgeplant. Entlang der Eyach wurden Gehölzgruppen im Uferbereich geppflanzt, um die Durchgängigkeit für verschiedene Arten – unter anderem Fledermäuse und Vögel – zu gewährleisten. Die Tiere brauchen in regelmäßigem Abstand den Schutz der Gehölze, um sich stressfrei entlang der Eyach fortzubewegen und von einem Habitat ins andere wechseln zu können.
Mit Blick auf das Zollernschloss und Klein Venedig kann durch die begrünten Anlagen geschlendert oder auch ganz entspannt auf den Sitzblöcken ein Eis aus der nahegelegenen Fußgängerzone verspeist werden.
Die Eyachterrassen
Zwischen der Promenade und der Eyach verwandelt sich die Böschung in Terrassen, die zum Verweilen einladen. Die bepflanzten Böschungen werden durchzogen von Sitzblöcken aus Naturstein und Rasenwegen. Über Treppen spaziert man auf die verschiedenen Ebenen. Der Bereich wird deutlich offener gestaltet, im Sommer spenden neue, heimische Gehölze Schatten.
Einige Interessante Fakten zu den Eyachterrassen:
- Vor dem Baumaßnahmen 2023 war der Bereich in Privatbesitz, zugewachsen und überhaupt nicht begehbar
- Bei gutem Wetter kann man von der untersten Ebene auf großen Steinen sitzend die Füße in der Eyach abkühlen
- von hier gibt's den weltbesten Blick auf das herabfallende Wasser des Wehrs - entspannende Geräuschkulisse inklusive
Die Wassergärten
Bei den ersten Ideen der Balinger für die Planung der Gartenschau tauchte ein Wunsch immer wieder auf: ein Stadtsee. Die Machbarkeit eines solchen Projekts scheiterte jedoch an den ökologischen Unterschiede zwischen fließendem und stehendem Gewässer. Ein Gedanke rettete die Idee des Stadtsees dann doch noch: Wir haben doch bereits ein „stehendes“ Gewässer in Balingen! Im Bereich des Wehrs bildet das Wasser einen natürlichen Rückstaumit sehr geringen Fließgeschwindigkeiten. Damit war die Idee der Wassergärten auf Eyachniveau geboren.
Wissenswertes zu den Wassergärten:
- Im Hochwasserfall wird die unterste Ebene überflutet
- die Arten der Bepflanzung sind extra so ausgewählt, dass sie für den Dauer eines Hochwassers überschwemmt werden und sich anschließend einfach wieder aufrichten können
- von hier aus hat man einen wunderbaren Ausblick auf den Mündungsbereich der Steinach
- hier ist meistens tierisch was los - von Enten über Fische bis hin zu einem seltenen Blick auf den hier jagenden Eisvogel kann man einiges entdecken