Straßenzustandskataster
Ein Straßenzustandskataster ist eine digitale Datenbank, die den baulichen Zustand von Straßen systematisch erfasst, bewertet und dokumentiert. Kommunen und Städte nutzen es, um fundierte Entscheidungen zur Instandhaltung und Sanierung ihrer Verkehrswege zu treffen.
Was wird erfasst?
- Zustandsdaten: Risse, Verformungen, Schlaglöcher, Oberflächenqualität
- Straßenabschnitte: Unterteilt nach Knoten-Kanten-Modell für präzise Lokalisierung
- Inventar: Verkehrszeichen, Beleuchtung, Bäume, Mobiliar
- Bewertungsklassen: Von 1 (sehr gut) bis 5 (sehr schlecht), z. B. nach FGSV-Richtlinien
Wie erfolgt die Erfassung?
- Visuell: Begehung durch Fachpersonal
- Messtechnisch: Mit Laserscans, 360°-Panoramabildern oder KI-gestützten Systemen
- Digital: Speicherung als GIS-Layer oder in Straßendatenbanken zur weiteren Analyse
Warum ist das wichtig?
- Priorisierung von Sanierungsmaßnahmen
- Effiziente Budgetplanung
- Transparente Entscheidungsgrundlage für Bürger und Verwaltung