Werbeanlagen

Fassadenwerbung in der Innenstadt

Balingen entwickelt sich als qualitätsvoller Geschäfts-, Einzelhandels- und Wohnstandort stets weiter. Machen Sie mit gut gestalteter Werbung auf Ihr Gewerbe oder Ihre Dienstleistung aufmerksam!

Werbeschriftzug city center

Um die Qualität der mit Hilfe der Städtebauförderung hochwertig gestalteten Innenstadt zu schützen, wurde 1988 eine erste Werbeanlagensatzung eingeführt. Im Jahr 2008 wurde die Werbeanlagensatzung aktualisiert. Werbeanlagen sind alle örtlich gebundenen Einrichtungen, die der Ankündigung oder Anpreisung oder als Hinweis auf Gewerbe oder Beruf dienen und vom öffentlichen Verkehrsraum aus sichtbar sind.

Die Werbeanlagensatzung regelt:

  • Fassadenwerbung
  • Ausleger
  • Automaten
  • Schaukästen
  • Passantenstoppe
  • Werbung an Markisen und Schirmen
  • Schaufensterbeklebungen
  • Fahnen, Banner u.ä.

Die Satzung trifft konkrete Festsetzungen zu Anzahl, Größe, Farbe, Anbringungsort und Beleuchtung von Werbeanlagen. In der Regel sind Werbeanlagen im Geltungsbereich der Satzung genehmigungspflichtig, d.h. es ist ein Bauantrag erforderlich. Für Passantestopper genügt ein separater Antrag.

Werbeanlagen außerhalb der Innenstadt und in den Stadtteilen

Daneben gibt es Werbeanlagensatzungen für Endingen und Dürrwangen. Außerdem enthalten Bebauungspläne oftmals eigene Vorschriften zu Werbeanlagen. Die Bebauungspläne der Stadt Balingen können Sie kostenfrei hier einsehen.

Antragstellung Werbeanlagen (mit Ausnahme Passantenstopper)

Der Antrag auf Erstellung einer Werbeanlage muss über das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg (Verlinken!) eingereicht werden.

Dem Antrag sind beizufügen:

  • Lageplan
  • Fassadenansicht(en) mit bemaßter Darstellung der Werbeanlage
  • Baubeschreibung für Werbeanlagen (54 KB)
  • Bei Bedarf Fotos der Fassade/des Gebäudes/der räumlichen Situation

Antragstellung Passantenstopper

Der Antrag auf Aufstellen eines Passantenstoppers kann per mail eingereicht werden.
 
Dem Antrag sind beizufügen:

  • Lageplan oder Grundriss mit Verortung des Passantenstoppers
  • Antrag Passantenstopper (72 KB)
  • Bei Bedarf Fotos der Fassade/ des Gebäudes/ der räumlichen Situation

Weitere Infos: