Regionalstadtbahn Zollernalb – Ein Zukunftsprojekt für nachhaltige Mobilität

Die Regionalstadtbahn Zollernalb ist Teil des größeren Infrastrukturprojekts Regional-Stadtbahn Neckar-Alb, das die Landkreise Reutlingen, Tübingen und Zollernalb klimafreundlich und effizient miteinander verbinden soll.

Blick auf das Schienennetz in Balingen
Bahnhof Balingen mit Blick auf die Stadtkirche

Was ist geplant?

  • Zweisystem-Stadtbahn: Kombination aus Straßenbahn und Eisenbahn, die sowohl innerstädtisch als auch überregional fährt.
  • Streckennetz: Insgesamt rund 190 km, davon 44 km Neubau und 166 km Elektrifizierung.
  • Talgangbahn-Reaktivierung: Die stillgelegte Strecke zwischen Albstadt-Ebingen und Onstmettingen (8,2 km) wird modernisiert und elektrifiziert.

Vorteile für die Region

  • Bessere Anbindung: Direktverbindungen nach Balingen, Tübingen und Stuttgart ohne Umstieg.
  • Klimaschutz: Reduktion von CO₂ durch Umstieg vom Auto auf die Bahn.
  • Wirtschaftlicher Nutzen: Attraktivität für Wohn- und Wirtschaftsstandorte steigt.

Finanzierung und Herausforderungen

  • Kosten: Die Reaktivierung der Talgangbahn und der Ausbau der Zollernbahn kosten jeweils rund 200 Millionen Euro.
  • Verschiebung: Aufgrund finanzieller Belastungen wurde die Reaktivierung der Talgangbahn auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
  • Förderung: Bund und Land Baden-Württemberg unterstützen das Projekt mit umfangreichen Mitteln.

Panorama- Karte der Verbindungen

Panoramakarte
Panorama Karte

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

👉 Interaktive Liniennetzkarte der Regional-Stadtbahn

Balingen spielt eine zentrale Rolle im Ausbau der Regionalstadtbahn Zollernalb. Die Stadt soll nicht nur besser angebunden werden, sondern auch neue Haltepunkte erhalten, die den öffentlichen Nahverkehr deutlich attraktiver machen.

Geplante neue Haltestellen in Balingen

  • Balingen-Mitte: Direkt im Stadtzentrum für kurze Wege zur Innenstadt.
  • Endingen-Ost: In der Nähe des Gewerbegebiets Gehrn
  • Frommern-West: Für eine bessere Anbindung des westlichen Stadtteils.

Diese neuen Haltepunkte sollen die Mobilität in der Stadt verbessern und gleichzeitig die Verbindung zu Tübingen, Reutlingen und Stuttgart erleichtern.

Vorteile für Balingen

  • Direkte Verbindungen: Ohne Umstieg nach Tübingen, Reutlingen und perspektivisch Stuttgart.
  • Entlastung des Straßenverkehrs: Weniger Staus und CO₂-Ausstoß.
  • Attraktivität für Pendler und Besucher: Schnelle und zuverlässige Bahnverbindungen.

Mehr zum Thema:

Regionalstadtbahn finden Sie unter: