Kanal

Das anfallende Schmutzwasser aus Dusche, WC, Wasch- oder Spülmachine wird über die Hausanschlussleitung in den öffentlichen Abwasserkanal der Stadt Balingen eingeleitet. Über das Stadtgebiet verteilt sich insgesamt ein ca. 315 km langes Abwassernetz. Über den Kanal fließt das Abwasser in die Kläranlage des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen. Dort wird das Wasser gereinigt und der Eyach übergeben und somit dem Wasserkreislauf wieder zugeführt.

Autokran beim Kanalverlegen
Kanalverlegung

Das Kanalnetz der Stadt Balingen wird hauptsächlich im Mischsystem betrieben, d.h. zu dem häuslichen- und industriellem Schmutzwasser wird ebenfalls Regenwasser von befestigten Flächen z.B. Straßen, Plätzen, Dächern und Hofeinfahrten abgeleitet.

Kanalnetz bei Wetterereignissen

Einfluss von Niederschlagswasser auf den Kanal

Bei trockenem Wetter fließt verhältnismäßig wenig Wasser in den Kanälen. Bei großen Niederschlägen kann die Wassermenge in kurzer Zeit auf das 200-fache ansteigen. Um zu vermeiden, dass bei größeren Regenereignissen das Wasser auf die Straßen austritt, die Klärwerke überlastet werden oder Schmutzwasser in Bäche oder Flüsse gelangt, gibt es an geeigneten Stellen im Kanalnetz Anlagen zur Regenwasserbehandlung, zur Entlastung von relativ sauberem Regenwasser in einen Bach oder Fluss bzw. zur zeitweisen Rückhaltung und Zwischenspeicherung der Wassermengen.

Dimensionierung des Kanalnetzes

Das öffentliche Kanalnetz wird für einen Niederschlag dimensioniert, wie sie statistisch gesehen alle 2–5 Jahre vorkommen können und nicht für einen Jahrhundertregen. Weder aus wirtschaftlichen noch aus Platzgründen ist es möglich, die Kanäle so groß herzustellen, dass jeder Regen aufgenommen werden kann. Daher verbleibt bei außergewöhnlichem Starkregen immer ein grundsätzliches Überflutungsrisiko.

Entwicklung des Kanalnetzes

Mit dem Kanalnetz ist es wie mit der Entwicklung einer Stadt – es ist nie fertig: Von Strategien und Konzeptionen bis zur Planung und Ausführung von Neubauten oder Sanierungsmaßnahmen, von Vermessungsarbeiten und Datenhaltung im Kanalinformationssystem bis hin zu Kanalreinigungen und -Inspektionen und wieder zu neuen Sanierungsmaßnahmen.

Mehr zum Thema: