Ehrungen und Verabschiedungen von Mitarbeitern der Stadt Balingen
Im Rahmen einer feierlichen Ehrung der Stadt Balingen wurden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für langjährige Dienste im öffentlichen Dienst geehrt und ausscheidende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verabschiedet.
Unter anderen wurden für 25-jährigen Dienst geehrt:
Erst als Honorarkraft und ab dem Jahr 2000 als festangestellter Musikschullehrer leistet Matthias Rupprecht bei der städtischen Jugendmusikschule als Musikschullehrer auf Trompete, Horn, Posaune, Tenorhorn und Tuba seinen Dienst. Er bringt sich im Einzelunterricht, Gruppenunterricht sowie Bläserklassenunterricht ein und war als Ausbilder und Juror beim Blasmusikverband Zollernalb tätig. Er hat bereits viele seiner Schüler auf Bläserprüfungen, Wertungsspiele und Jugend-Musiziert vorbereitet.
Seit 25 Jahren ebenfalls in der Jugendmusikschule ist Jutta Binder bei der Stadt Balingen beschäftigt. Sie unterrichtet im Einzel- als auch Gruppenunterricht das Fach Querflöte und wirkt in der Bläserklasse Engstlatt mit. Von 2012 bis 2020 hat sie den Theorievorbereitungskurs für die D-1 Prüfungen der Balinger Musikvereine durchgeführt.
Auf 40 Jahre im öffentlichen Dienst kann Sabine Winzenried zurückblicken. Seit 1991 ist sie bei der Stadtverwaltung Balingen, erst als Baurechtssachbearbeiterin und seit 2008 beim Amt für Familie, Bildung und Vereine. Die Bearbeitung von Förderanträgen im Bereich Vereinsförderung sowie die Organisation und Durchführung von Sonderveranstaltungen ist ein großer Bereich ihrer Aufgaben.
Eine Reihe von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen wurden in den Ruhestand verabschiedet, darunter unter anderem:
Nach mehreren Jahren bei der Kfz-Zulassungsstelle des Landratsamts Zollernalbkreis und anschließend des Sekretariats des Hauptamts der Stadt Balingen wechselte Doris Schneider im Jahr 1990 in das Sekretariat der Stadthalle Balingen. Erst lag ihr Arbeitsschwerpunkt bei Open-Air Veranstaltungen auf dem Messegelände, wie Konzerten, Zirkusgastspielen, Messe-Veranstaltungen, Flohmärkten usw. Später lag ihre Hauptaufgabe in der Veranstaltungsbetreuung z.B. inhaltliche Zusammenstellung des gedruckten Stadthallenprogramms, Vorbereitung von Ausstellungen in der Rathausgalerie, Kundenbetreuung und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Günter Braun wurde im Jahr 2001 als Bautechniker bei der Stadtverwaltung Balingen eingestellt. Der Hochbaubereich wurde unter seiner Verantwortung in das CAD-Zeitalter überführt und er führte Baukontrollen für die Baurechtsbehörde durch.Herr Braun übernahm zusätzliche Aufgaben beim Gutachterausschuss wie das eigenverantwortliche ausarbeiten von Wertgutachten und wurde 2021 zum Leiter der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses bestellt. Mit Abschluss der Zusammenlegung zum 01.03.2022 wurde er zugleich zum hauptamtlichen Vorsitzenden des Gemeinsamen Gutachterausschusses bestellt.
Nach ihrer Ausbildung wurde Claudia Spieß bei der Stadtverwaltung Balingen eingestellt. Erst beim Schul-, Kultur- und Sportamt, später beim Bauverwaltungs- und Liegenschaftsamt, anschließend bei der Stadtkämmerei. Ab 2021 war sie bei der Geschäftsstelle des Gemeinsamen Gutachterausschusses. Eine zentrale Aufgabe von Frau Spieß war es zuletzt als Stellvertreterin des Geschäftsführers zusammen mit diesem Vereinbarungen und Verträge mit den angeschlossenen Städten und Gemeinden auszuarbeiten und abzuschließen. Diese Aufgabe konnte erfolgreich abgeschlossen werden.
Bei der Stadtverwaltung Balingen arbeitete Gabriele Sauter erst beim Amt für öffentliche Ordnung/Bußgeldstelle, ab 2002 beim Stadtplanungs- und Hochbauamt und ab 2003 wieder beim Amt für öffentliche Ordnung im neu entstandenen Bürgerbüro. 2012 wechselte sie innerhalb des Amtes in den Bereich Ausländerwesen. Die Friedhofsverwaltung bei der Stadtkämmerei war ab 2014 ihr Arbeitsgebiet. Im Jahr 2022 wechselte Frau Sauter dann bis zum Ende ihrer Arbeitszeit beim Gemeinsamen Gutachterausschuss.
Ingrid Maute wurde 2021 als Betreuungskraft in der Grundschule Schmiden eingestellt. Seither war Frau Maute in der Früh- sowie Mittagsbetreuung der Schulkinder eingesetzt. Hausaufgabenbetreuung sowie Nachmittag AG’s, insbesondere das Backen mit den Kindern machten ihr viel Freude. Besonders hervorzuheben ist ihr äußert engagierter und empathischer Umgang mit benachteiligten Kindern. Sie sorgte auch jederzeit durch Vertretungen für störungsfreie Abläufe.
Oberbürgermeister Dirk Abel bedankte sich auch im Namen von Bürgermeister Ermilio Verrengia und Baudezernent Michael Wagner für die geleistete langjährige Arbeit: „Der langjährige große Einsatz und die Leistungsbereitschaft der geehrten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Wohle unserer Stadt sind uns Vorbild.“