vhs Balingen startet ins Wintersemester 2025

Der Sommer ist vorbei und die Tage werden wieder kürzer. Rechtzeitig dazu stellt die vhs Balingen ihr Programm für das Wintersemester vor. Nach einem erfolgreichen Sommersemester mit 4.500 Teilnehmenden und mehr als 400 Kursen dürfen sich die Bürgerinnen und Bürger erneut auf ein vielfältiges Angebot freuen – von neuen Sprach- und Kochkursen über digitale Bildung bis hin zu Gesundheits- und Kreativangeboten.

Eine Gruppe von Personen auf einer Treppe mit einem Roll-up-Banner
Das Team um vhs-Leiterin Nadine Breisch (unten links) mit Bürgermeister Ermilio Verrengia und Abteilungsleiter Andre Matz

Auch im Wintersemester greift die vhs gesellschaftlich relevante Themen auf. Im Rahmen der Interkulturellen Woche können Interessierte am 27. September in einem Kochkurs Gerichte aus vier verschiedenen Kulturen kennenlernen und die Zubereitung gleich selbst ausprobieren. Darüber hinaus startet die vhs gemeinsam mit dem Landwirtschaftsamt Zollernalbkreis das Projekt „Ernährungsbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“. An zwei kostenfreien Terminen – am 25. September und 11. Dezember – wird gemeinsam mit geretteten Lebensmitteln gekocht und gezeigt, wie sich Lebensmittelverschwendung vermeiden lässt. Ein weiterer Schwerpunkt bleibt das 30-jährige Jubiläum der Jugendkunstschule. Nach Ausstellung und KunstCamp im Sommersemester setzt die vhs die Feierlichkeiten nun mit dem „Kunsttreff: Lebendiger Zeichenraum“ in der Zehntscheuer fort. Hier können sich Besucherinnen und Besucher künstlerisch einbringen und die weißen Flächen nach und nach in ein gemeinsames Kunstwerk verwandeln. Neben diesen Schwerpunkten beteiligt sich die vhs mit der WissensWerkstatt am Familientag im Jugendhaus und präsentiert sich beim Tag der offenen Tür der Stadtwerke Balingen mit einem Infostand. Ein Highlight für alle Literaturbegeisterten ist außerdem die Fahrt zur Frankfurter Buchmesse am 18. Oktober. Anmeldungen dafür nimmt die vhs per E-Mail und telefonisch entgegen.
 Das Kursprogramm selbst bietet wieder viele neue Impulse. Im Sprachenbereich werden erstmals Japanisch, Kroatisch und Türkisch angeboten. Kreative können sich im Improvisationstheater ausprobieren oder an einem Make-up-Workshop teilnehmen. Kulinarisch geht es unter anderem mit vietnamesischer Küche und neuen Kursen in Haigerloch-Stetten weiter. Zudem gibt es Angebote zur digitalen Bildung, darunter Einführungen in die Finanzbuchhaltung und Kurse zum Thema Künstliche Intelligenz. Neue Reha-Sportkurse für Menschen mit neurologischen und psychischen Erkrankungen sowie spezielle Bewegungs- und Entspannungskurse für Seniorinnen und Senioren ergänzen das Programm. Für Kinder und Jugendliche gibt es Workshops zu Selbstbewusstsein, Fairness und respektvollem Miteinander sowie einen Kurs zur Kryptographie. „Wir freuen uns, auch in diesem Wintersemester wieder so viele unterschiedliche Möglichkeiten zum Lernen und Mitmachen anbieten zu können“, betont Bürgermeister Ermilio Verrengia. „Die vhs ist ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, Neues entdecken und sich austauschen.“ Das gesamte Programm sowie Anmeldemöglichkeiten finden Interessierte unter www.vhs-balingen.de

(Erstellt am 26. September 2025)